Konkret sollen folgende Punkte umgesetzt werden: 280 Schanigärten und die Eisverkaufsstände in zentraler Lage werden vom Benützungsentgelt befreit. Im Handel verzichtet die Stadt Linz auf Gebühren für das Aufstellen von Warenkörben im Freien und auch die so genannte Luftsteuer für die Nutzung von öffentlichem Gut, wie etwa für Markisen und Werbeschilder, wird ausgesetzt. In diesem Zusammenhang weist Baier auch auf die seitens der Linzer Volkspartei eingeforderte Reform zur Luftsteuer hin: „Wir erwarten uns in der kommenden Sitzung erste Ergebnisse zu unserem im Novembergemeinderat eingebrachten Antrag, eine grundlegende Reform auszuarbeiten.“
„Das alles sind vernünftige Maßnahmen, die den Unternehmern finanziell Luft verschaffen. Wenn man alles hochrechnet, wird die regionale Wirtschaft damit 2021 um mehr als 530.000 Euro entlastet“, freut sich Wirtschaftsreferent Baier über diesen Erfolg der Linzer Volkspartei, damit „die Unternehmen in unserer Stadt auch weiterhin bestmöglich durch die Krise kommen“.