Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Ehrenamtstage bringen Freiwillige und Vereine zusammen

Ehrenamtliche Tätigkeiten halten unser gesellschaftliches Leben am Laufen. Unzählige Bereiche und Angebote im Sport, in der Kultur und Freizeitgestaltung bis hin zu den Blaulicht-Organisationen können ohne das Engagement der freiwilligen Helferinnen und Helfer nicht oder nur in geringerem Umfang aufrechterhalten werden. Die freiwillige Tätigkeit litt zuletzt aber stark unter den Corona-Maßnahmen, da auch Vereine und Organisationen nur eingeschränkt arbeiten konnten. „Nun, da die meisten Einschränkungen weggefallen sind, ist es an der Zeit, Freiwillige und Vereine zusammenzubringen. Deshalb wollen wir mit den Linzer Ehrenamtstagen eine Veranstaltung ins Leben rufen, bei der Vereine und Organisationen ihre Arbeit niederschwellig präsentieren und Freiwillige gewinnen können“, so GR Elisabeth Manhal, Klubobfrau der Linzer Volkspartei.


Das Ehrenamt hat in Oberösterreich eine besonders große Bedeutung. Laut einer IMAS-Umfrage der Vereinsakademie vom Sommer 2021 ist jede/r zweite Oberösterreicherin/Oberösterreicher ehrenamtlich engagiert. Im Schnitt werden für die ehrenamtliche Tätigkeit 5,3 Stunden pro Woche aufgewendet.

Im Zuge der Corona-Pandemie musste jedoch in vielen Vereinen bzw. ehrenamtlichen Einrichtungen die Tätigkeit ausgesetzt werden. Dies war teilweise mit einem hohen Verlust an Mitgliedern verbunden. Hier gilt es unterstützend tätig zu werden. Als Anschubveranstaltung sollen deshalb Linzer Ehrenamtstage ins Leben gerufen werden, bei denen Vereine und Organisationen ihr Angebot niederschwellig präsentieren und Interessierte das spannende Angebot in Linz kennenlernen können. Das Potential dafür ist enorm, alleine in Oberösterreich würden sich zusätzliche 200.000 Menschen gerne ehrenamtlich engagieren, haben bislang aber noch nicht die richtige Organisation oder den passenden Verein für sich gefunden.

 

Linzer Ehrenamtstage

„Mit den Linzer Ehrenamtstagen wollen wir eine Plattform schaffen, durch die Freiwillige und Vereine zueinanderfinden“, erklärt Manhal. Als Aussteller soll eine große Bandbreite an ehrenamtlichen Organisationen und Vereinen angesprochen werden. Diese können sich von Sportvereinen über Katastrophenhilfs- und Rettungsdienste, Kunst- und Kultureinrichtungen, Umwelt-, Natur- und Tierschutzorganisationen, kirchliche und religiöse Gemeinschaften, bis hin zu Organisationen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich erstrecken. Die Veranstaltung soll mehrere Tage dauern, etwa von Donnerstag bis Sonntag. Dadurch haben sowohl Schulklassen und Kindergartengruppen als auch Familien die Möglichkeit, das niederschwellige Angebot zu nutzen. Die Messe könnte zum Beispiel im und in Kooperation mit dem Design Center stattfinden, wodurch dieses als Messestandort noch weiter gestärkt werden würde. Linzer Ehrenamtstage sollen Neugier für das Ehrenamt wecken, die zahlreichen Organisationen und Vereine unterstützen und dadurch das Zusammenleben und vor allem auch das Zusammenkommen wieder stärken. „Die ehrenamtlichen Leistungen von Vereinen und Organisationen ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar. Mit den Ehrenamtstagen können wir dazu beitragen, dass Menschen, die sich engagieren möchten, und die Vereine zusammenfinden“, so Manhal abschließend.

Manhal_Elisabeth_2019_Röbl.jpg
LAbg. Elisabeth Manhal, Klubobfrau der Linzer Volkspartei